Skripte zur Podcast Folge

Skript (pdf)

Folge 100: Die KHG Augsburg

Was ist die KHG? Wer sich das fragt, findet hier Antworten. Und wenn ihr Dienstagabend noch nichts vorhabt, lohnt sich das Hören doppelt: Seid gespannt!

Kooperation

"Integrated Language skills" meets student.stories

Die neue Folge: Deutschlandbilder aus internationaler Sicht

Sicherlich gibt einige Dinge und Personen, für die Deutschland im Ausland berühmt ist, zum Beispiel für Bier, Bratwürste und Beethoven; die Deutschen gelten als pünktlich und sorgfältig.
Aber wie werden die Deutschen und ihre Kultur von Leuten wahrgenommen, die bereits in eine Weile hier gelebt haben?

Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, hat eine Gruppe von fünf Studierenden im Rahmen des Englischkurses "Integrated Language Skills"  neun internationale Studierende und Dozierende an der Universität Augsburg befragt.
So wurde bespielsweise gefragt, welche Begriffe sie mit Deutschland assoziieren, wie das deutsche Essen im Vergleich zu dem im jeweiligen Heimatland ist und welche komischen oder peinlichen Erfahrungen sie in Deutschland machen mussten - Stichwort "Culture Clash".
Die Tonaufnahmen dieser interessanten Interviews hat die Gruppe uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt, so dass sie nun bei uns als Podcast anhören kann.

An dieser Stelle also nochmals vielen Dank an die Gruppe "Famamadiva" und euch Zuhörern viel Spaß beim Anhören dieser Sonderfolge in englischer Sprache!

Neue Wege: Podcasts als Hörverstehensübung

Am Sprachenzentrum kommen unsere Folgen zum Einsatz.

Bereits im Wintersemester 2010/11 haben wir mit dem Sprachenzentrum der Uni Augsburg eine Kooperation auf Lehrebene vereinbart – damals sollten die Teilnehmer mehrerer Schreibkompetenzkurse an der Podcast-Produktion teilnehmen. Leider hat sich dieses Konzept, wie wir bereits hier berichteten, als zu ambitioniert herausgestellt: Das Sprachniveau der Kursteilnehmer reichte für das Verfassen informativer Hörtexte einfach nicht aus.

Nun gibt es im Sprachenzentrum ein neues Kurskonzept, an das wir mit student.stories anknüpfen können: Ein Kurs zum Hörverstehen für internationale Studierende mit dem Sprachniveau B2. In diesem Kurs trainieren die Teilnehmer anhand verschiedener Hörtexte und Übungen, die deutsche Sprache in Alltagssituationen besser zu verstehen. In einem solchen Kontext lassen sich die Folgen aus unserer Podcast-Reihe ideal einsetzen: Aufgrund der narrativen Grundstruktur weisen sie eine hohe Nähe zu den Lebenswelten der Hörer auf, sie sind langsam und verständlich gesprochen und zusätzlich gibt es die zugrunde liegenden Drehbücher als Texte zum Mitlesen.

Dozentin Anna Lundin, seit Mai 2011 neue Mitarbeiterin in der Abteilung „Deutsch als Fremdsprache“, erstellte für ihre letztwöchige Sitzung zu unserer Podcastfolge „Die Geschichte der Uni Augsburg“ ein mehrstufiges Übungskonzept: Nach dem ersten Anhören des Podcasts sollten sich die Studierenden notieren, wie viele Personen sprechen, wer diese sind und worum es im Großen und Ganzen geht. Beim zweiten Hören ging es darum, Informationen zu den berühmten Namensgebern der Uni zu notieren. In einem dritten Schritt bekamen die Teilnehmer schließlich einen Fragebogen mit detaillierteren Fragen zum Inhalt der Podcast-Folge, um das Gehörte gedanklich nochmal aufzuarbeiten.

Das Konzept scheint gut zu funktionieren: Zwar gab es einige Verständnisschwierigkeiten – die O-Töne im Podcast waren für manche Hörer zu schnell gesprochen – , aber im Großen und Ganzen fanden alle Teilnehmer die Übung super und hatten viel Spaß beim Anhören des Podcasts, der neben dem Übungscharakter auch noch informativ war. Welche Folgen in den nächsten Sitzungen tatsächlich zum Einsatz kommen, darüber ist sich Anna Lundin noch nicht sicher – aber zum Glück ist die Auswahl bei student.stories mit mehr als 20 Folgen bisher schon sehr groß. Wir freuen uns über diese gelungene Kooperation und hoffen, dass das Informationsangebot von student.stories in Zukunft auch in weiteren Lehrkontexten zum Einsatz kommen kann!

Traditionen hautnah: Podcast-Seminar in Wittelsbach

Produzieren vor Ort - die Seminarteilnehmer fanden's super

Deutsche Traditionen – ein Rätsel für viele internationale Studierende und Gäste aus dem Ausland. Für sie ist es bisweilen sogar befremdlich, wenn man zur Plärrer- oder Oktoberfestzeit auf der Straße vielen Menschen in Tracht begegnet oder dass je nach Region unterschiedliche Dialekte gesprochen werden. Deshalb gibt es bei student.stories bald neue Folgen, die genau über diese Themen informieren.

In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde bietet das Institut für Medien und Bildungstechnologie (imb), an dem student.stories beheimatet ist, im aktuellen Semester eine Lehrveranstaltung zum Thema „Moderne Tradition“ an. Der Inhalt: Studierende verschiedener Fachrichtungen recherchieren gemeinsam deutsche Traditionen und setzen diese anschließend in einem Podcast um. Um den Teilnehmern die Möglichkeit der direkten Recherche zu bieten und auf diese Weise Informationen aus erster Hand zu erhalten, ist das Seminar als mehrtägige Exkursion in die ländliche Region Oberwittelsbach/Aichach konzipiert.

Die Blockphase des Seminars fand bereits am vergangenen Wochenende statt. Sieben engagierte Teilnehmer aus den Fachrichtungen „Erziehungswissenschaft“ und „Medien und Kommunikation“ setzten sich vier Tage lang in einem Jugendhaus auf dem Land intensiv mit der Thematik deutscher Traditionen auseinander. Dabei bekamen sie von Co-Dozentin Lena Grießhammer zunächst einen Einblick in den Themenbereich Bräuche und Traditionen und lernen die Methodik der Feldforschung kennen. Schließlich sollten sie für ihre Podcasts selbst Informationen „aus dem Feld“ sammeln – ohne Internet und die Möglichkeit zur Online-Recherche blieb ihnen nichts anderes übrig, als Personen aus der Gegend Informationen zu ihrem jeweiligen Thema zu entlocken. Parallel zur inhaltlichen Arbeit gab es Workshops mit integrierten Praxisübungen, in denen die Teilnehmer die Grundlagen der Audioproduktion lernten – besonders für die EWS-Studenten völliges Neuland, das sie aber mit Neugier und viel Motivation schnell eroberten. Ausgestattet mit Aufnahmegeräten und Interviewleitfäden stürzten sich die Teilnehmer in die Feldphase und befragten alte und junge Menschen, vom Marktschreier bis zum Vorstand des Schützenvereins. Dabei kam für alle Teams auch der Spaß nicht zu kurz, und viele Kurz-Interviews entwickelten sich zu intensiven Gesprächen. Aus den gesammelten Informationen entstanden schließlich neben O-Tönen für die späteren Podcasts auch gute Konzepte und Drehbuch-Entwürfe, die in den Seminarsitzungen gemeinsam diskutiert und weiterentwickelt wurden.

Nach Ende der Exkursion arbeiten die Teams nun eigenständig an der Ausarbeitung ihres Podcasts. Sobald die Drehbücher fertiggestellt sind, stehen ein Besuch im Sprecherstudio und schließlich die Auseinandersetzung mit dem Audio-Schnittprogramm an, für das es einen weiteren Praxis-Workshop geben wird. Die Praxisphase in Wittelsbach war aber bereits der Kern der gemeinsamen Arbeit und hat den Teilnehmern neben Theorie- und Anwendungswissen auch ein gutes Gemeinschaftsgefühl vermittelt. Wir als Dozenten sind froh, dass die interdisziplinäre Zusammensetzung des Seminars sich bewährt hat und alle Teilnehmer sichtlich gerne mitgearbeitet haben. Sogar eine Fleißaufgabe gab es zu bewundern – das Gedicht eines Teams, das wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen:

"In Oberwittelsbach
schliefen wir unter schönem Dach,
Speis und Trank das war ein Traum
der Inhalt bekam großen Raum,
so war das Weekend hier ein Hit
O-Töne nehmen wir auch gleich mit.
Jetzt wollen wir nicht weiter stören
Ihr könnt uns dann im Podcast hören!"

Die im Seminar entstehenden Podcasts sind übrigens nicht nur als Informationsangebot für internationale Hörer gedacht – sie sollen auch einen Beitrag dazu leisten, Bräuche und Traditionen wieder ins Bewusstsein der jungen Generation zu rücken. Schließlich führen Globalisierung, Migrationshintergründe und der damit einhergehende Verlust regionaler Bindung oftmals dazu, dass junge Menschen kaum mehr eine kulturelle Identität entwickeln können. Die Podcasts vermitteln deutsche Tradition in lebensnahen Geschichten, die ebenfalls von jungen Menschen produziert werden – wir sind gespannt, wie diese Kombination bei unseren Hörern ankommt!

Ein Blick hinter die Kulissen - neue Sonderfolgen

Interviewpartner der ersten Folge: Felix Senner vom AstA

Du wolltest schon immer mal wissen, was die Mitarbeiter, Einrichtungen und Anlaufstellen der Uni Augsburg eigentlich so machen? Welche Aufgaben hat der Vizepräsident, und wie sieht der Alltag des Pressesprechers aus? Antworten findest du ab sofort bei student.stories – denn heute startet hier eine Reihe von Sonderfolgen zum Thema „Was macht eigentlich…“.

Die Interviewreihe entstand im Rahmen eines Austauschprogramms mit Shandong, China. Sechs chinesische Studierende haben während ihres Aufenthalts verschiedenen Persönlichkeiten an der Uni Augsburg auf den Zahn gefühlt und dabei spannende Dinge herausgefunden. Das wollten wir den Hörern von student.stories nicht vorenthalten – deshalb wurden alle Interviews aufgezeichnet und als Podcasts aufbereitet. Zu Wort kommen unter anderem der Vizepräsident, der Pressesprecher und ein Mitarbeiter der Qualitätsagentur. Schon gespannt? Dann nicht verpassen - eine neue Folge aus der Reihe „Was macht eigentlich…“ gibt es ab sofort jeden Freitag hier auf student.stories.de. Am besten, ihr abonniert gleich unseren RSS-Feed, dann bekommt ihr jede Woche automatisch eine neue Folge auf euren Computer.

In der ersten Folge von „Was macht eigentlich…“ sind die chinesischen Studierenden im Gespräch mit Felix Senner, dem Studierendenvertreter des AstA. Mit ihm sprechen sie über Studiengebühren, die Probleme der studentischen Mitbestimmung und aktuelle Themen der Bildungspolitik in Deutschland.

Die Interviewreihe entstand in Kooperation mit dem Akademischen Auslandsamt der Universität Augsburg, das jedes Jahr im Wintersemester ein spezielles Programm für Austauschstudierende aus Shandong anbietet. Die Zusammenarbeit mit student.stories wird hoffentlich weiter bestehen - auch im nächsten Semester gibt es dann wieder spannende Interviews aus dem Kontext des Austauschprogramms.

xioScreen-Kampagne für student.stories

Dynamische Kampagne: jede Woche gibts ein neues Motiv

Die student.stories expandieren – ab heute machen wir mit einer markanten Kampagne auch an der Hochschule Augsburg auf das Podcast-Angebot aufmerksam. Und zwar nicht nur über Plakate und Flyer, sondern auf multimedialem Weg über große Flachbildschirme an verschiedenen Hot Spots der Hochschule: die xioScreens.
xioScreen ist ein Projekt an der Fakultät für Gestaltung an der Hochschule Augsburg, das sich mit Bildschirmen im öffentlichen Raum, so genannten „Public Screens“, beschäftigt. Derzeit sind drei Großbildschirme im Bereich der Hochschule installiert (z. B. in der Mensa), einer bei der Katholischen Hochschulgemeinde. Auf den Monitoren werden unterschiedliche, aktuelle Informationen abwechselnd dargestellt.

Markus Eberle, Hochschul-Student im Bachelor-Studiengang „Interaktive Medien“, hat für das laufende Sommersemester eine xioScreen-Kampagne im Rahmen eines Seminars für student.stories konzipiert und umgesetzt. Die Kampagne hat einerseits das Ziel, das neue Podcast-Angebot bekannt zu machen und zum anderen, Studierende auch an der Hochschule über die Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme am Projekt zu informieren. Natürlich ist die „xioCampaign“ im markanten Design des student.stories-Auftritts gehalten – jede Woche gibt es individuelle, neue Kampagnenmotive mit inhaltlichem Bezug zur jeweils aktuellen Folge. Diese Aktualität kann natürlich mittels statischer Plakatwerbung nicht erreicht werden, weshalb uns die Zusammenarbeit mit Markus Eberle ganz besonders freut.

Natürlich wollen wir auch wissen, wie gut diese alternativen Kommunikationswege funktionieren. Auf unserer Startseite findet ihr deshalb ab sofort eine kleine Umfrage, in der ihr angeben könnt, über welche Wege ihr auf student.stories aufmerksam geworden seid. Bitte gebt dort eure Stimme ab – es kostet euch nur zwei Klicks!

Die student.stories zu Gast bei Kanal C

Kanal C sendet jeden Montag von 21-24 Uhr auf der Frequenz 93.4.

Pünktlich zum Launch unserer Website war ich heute in der Abendsendung des Studentenradios Kanal C eingeladen, um dort etwas über student.stories zu erzählen. Eine spannende Erfahrung – schließlich ist es als Podcaster doch nochmal was anderes, im Radiostudio zu stehen und live auf Sendung zu sein!

Mit Moderator Martin führte ich ein nettes Gespräch über das Angebot von student.stories, die Ziele und die Teilnahmemöglichkeiten am Projekt. Wer die Sendung verpasst hat: Das Interview könnt ihr hier nochmal anhören.