Skripte zur Podcast Folge

Skript (pdf)

Folge 100: Die KHG Augsburg

Was ist die KHG? Wer sich das fragt, findet hier Antworten. Und wenn ihr Dienstagabend noch nichts vorhabt, lohnt sich das Hören doppelt: Seid gespannt!

Podcasts

Ab sofort: Neue Sonderfolgen

15 Teilnehmer aus aller Welt produzierten die Sonderfolgen

Die Sommerpause ist vorbei und student.stories startet gleich wieder durch: In den kommenden zwei Wochen präsentieren wir euch insgesamt sieben neue Folgen rund um das Thema „Studierstrategien“. Immer montags, mittwochs und freitags findet ihr hier auf unserer Seite – und natürlich auch auf Facebook und in iTunes – eine Folge aus dem neuen Special. Jede Folge hält für euch eine Menge hilfreiche Tipps bereit, wie ihr den Start ins Studium  meistern könnt.

Schließlich sind die ersten Tage und Wochen an der Uni keineswegs einfach: Woher soll man als Neuling wissen, wie ein gutes Referat gehalten wird? Oder worauf man achten muss, wenn man das erste Mal eine Sprechstunde besucht? Und wie knüpft man Kontakte zu Mitstudenten, die einem am Anfang noch alle fremd sind?

Diese und noch viele weitere Themen behandelt das aktuelle Special. Los geht es heute mit einem Beitrag darüber, wie man in Deutschland Kontakte knüpft und im Studienalltag neue Freunde findet. Zum Special gelangt ihr übrigens nicht nur über die Folgenübersicht, sondern direkt über unsere Startseite. Und sobald alle Folgen online sind, gibt es das Special auch als Gesamtpaket zum Download – ähnlich wie den Audio Guide, zu dem ebenfalls alle Folgen als zip-Ordner heruntergeladen werden können. So habt ihr alle wichtigen Infos zum Studienstart auf einen Griff parat.

Die Sonderfolgen sind übrigens das Ergebnis des Studienvorbereitungskurses des Akademischen Auslandsamts, in dem student.stories die letzten drei Wochen zu Gast war. Im Rahmen des Kurses lernten die Teilnehmer das Universitätsleben kennen und auch die Hürden, die der Studienstart in Deutschland bereithalten kann. Was sie im Kurs lernten, verpackten sie gemeinsam mit uns in den Sonderfolgen dieses Specials -  und hatten so viel Spaß bei der Produktion, dass viele von ihnen nun im Wintersemester als Teilnehmer ins Projekt einsteigen.

Spaß machte auch der letzte Kurstag: Gemeinsam mit den Teilnehmern und den Kurstutoren wurden heute alle sieben Sonderfolgen angehört – und ernteten begeisterten Applaus. Wir hoffen, dass euch die Podcasts genauso gut gefallen wie ihnen!

Neue Wege: Podcasts als Hörverstehensübung

Am Sprachenzentrum kommen unsere Folgen zum Einsatz.

Bereits im Wintersemester 2010/11 haben wir mit dem Sprachenzentrum der Uni Augsburg eine Kooperation auf Lehrebene vereinbart – damals sollten die Teilnehmer mehrerer Schreibkompetenzkurse an der Podcast-Produktion teilnehmen. Leider hat sich dieses Konzept, wie wir bereits hier berichteten, als zu ambitioniert herausgestellt: Das Sprachniveau der Kursteilnehmer reichte für das Verfassen informativer Hörtexte einfach nicht aus.

Nun gibt es im Sprachenzentrum ein neues Kurskonzept, an das wir mit student.stories anknüpfen können: Ein Kurs zum Hörverstehen für internationale Studierende mit dem Sprachniveau B2. In diesem Kurs trainieren die Teilnehmer anhand verschiedener Hörtexte und Übungen, die deutsche Sprache in Alltagssituationen besser zu verstehen. In einem solchen Kontext lassen sich die Folgen aus unserer Podcast-Reihe ideal einsetzen: Aufgrund der narrativen Grundstruktur weisen sie eine hohe Nähe zu den Lebenswelten der Hörer auf, sie sind langsam und verständlich gesprochen und zusätzlich gibt es die zugrunde liegenden Drehbücher als Texte zum Mitlesen.

Dozentin Anna Lundin, seit Mai 2011 neue Mitarbeiterin in der Abteilung „Deutsch als Fremdsprache“, erstellte für ihre letztwöchige Sitzung zu unserer Podcastfolge „Die Geschichte der Uni Augsburg“ ein mehrstufiges Übungskonzept: Nach dem ersten Anhören des Podcasts sollten sich die Studierenden notieren, wie viele Personen sprechen, wer diese sind und worum es im Großen und Ganzen geht. Beim zweiten Hören ging es darum, Informationen zu den berühmten Namensgebern der Uni zu notieren. In einem dritten Schritt bekamen die Teilnehmer schließlich einen Fragebogen mit detaillierteren Fragen zum Inhalt der Podcast-Folge, um das Gehörte gedanklich nochmal aufzuarbeiten.

Das Konzept scheint gut zu funktionieren: Zwar gab es einige Verständnisschwierigkeiten – die O-Töne im Podcast waren für manche Hörer zu schnell gesprochen – , aber im Großen und Ganzen fanden alle Teilnehmer die Übung super und hatten viel Spaß beim Anhören des Podcasts, der neben dem Übungscharakter auch noch informativ war. Welche Folgen in den nächsten Sitzungen tatsächlich zum Einsatz kommen, darüber ist sich Anna Lundin noch nicht sicher – aber zum Glück ist die Auswahl bei student.stories mit mehr als 20 Folgen bisher schon sehr groß. Wir freuen uns über diese gelungene Kooperation und hoffen, dass das Informationsangebot von student.stories in Zukunft auch in weiteren Lehrkontexten zum Einsatz kommen kann!

Traditionen hautnah: Podcast-Seminar in Wittelsbach

Produzieren vor Ort - die Seminarteilnehmer fanden's super

Deutsche Traditionen – ein Rätsel für viele internationale Studierende und Gäste aus dem Ausland. Für sie ist es bisweilen sogar befremdlich, wenn man zur Plärrer- oder Oktoberfestzeit auf der Straße vielen Menschen in Tracht begegnet oder dass je nach Region unterschiedliche Dialekte gesprochen werden. Deshalb gibt es bei student.stories bald neue Folgen, die genau über diese Themen informieren.

In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde bietet das Institut für Medien und Bildungstechnologie (imb), an dem student.stories beheimatet ist, im aktuellen Semester eine Lehrveranstaltung zum Thema „Moderne Tradition“ an. Der Inhalt: Studierende verschiedener Fachrichtungen recherchieren gemeinsam deutsche Traditionen und setzen diese anschließend in einem Podcast um. Um den Teilnehmern die Möglichkeit der direkten Recherche zu bieten und auf diese Weise Informationen aus erster Hand zu erhalten, ist das Seminar als mehrtägige Exkursion in die ländliche Region Oberwittelsbach/Aichach konzipiert.

Die Blockphase des Seminars fand bereits am vergangenen Wochenende statt. Sieben engagierte Teilnehmer aus den Fachrichtungen „Erziehungswissenschaft“ und „Medien und Kommunikation“ setzten sich vier Tage lang in einem Jugendhaus auf dem Land intensiv mit der Thematik deutscher Traditionen auseinander. Dabei bekamen sie von Co-Dozentin Lena Grießhammer zunächst einen Einblick in den Themenbereich Bräuche und Traditionen und lernen die Methodik der Feldforschung kennen. Schließlich sollten sie für ihre Podcasts selbst Informationen „aus dem Feld“ sammeln – ohne Internet und die Möglichkeit zur Online-Recherche blieb ihnen nichts anderes übrig, als Personen aus der Gegend Informationen zu ihrem jeweiligen Thema zu entlocken. Parallel zur inhaltlichen Arbeit gab es Workshops mit integrierten Praxisübungen, in denen die Teilnehmer die Grundlagen der Audioproduktion lernten – besonders für die EWS-Studenten völliges Neuland, das sie aber mit Neugier und viel Motivation schnell eroberten. Ausgestattet mit Aufnahmegeräten und Interviewleitfäden stürzten sich die Teilnehmer in die Feldphase und befragten alte und junge Menschen, vom Marktschreier bis zum Vorstand des Schützenvereins. Dabei kam für alle Teams auch der Spaß nicht zu kurz, und viele Kurz-Interviews entwickelten sich zu intensiven Gesprächen. Aus den gesammelten Informationen entstanden schließlich neben O-Tönen für die späteren Podcasts auch gute Konzepte und Drehbuch-Entwürfe, die in den Seminarsitzungen gemeinsam diskutiert und weiterentwickelt wurden.

Nach Ende der Exkursion arbeiten die Teams nun eigenständig an der Ausarbeitung ihres Podcasts. Sobald die Drehbücher fertiggestellt sind, stehen ein Besuch im Sprecherstudio und schließlich die Auseinandersetzung mit dem Audio-Schnittprogramm an, für das es einen weiteren Praxis-Workshop geben wird. Die Praxisphase in Wittelsbach war aber bereits der Kern der gemeinsamen Arbeit und hat den Teilnehmern neben Theorie- und Anwendungswissen auch ein gutes Gemeinschaftsgefühl vermittelt. Wir als Dozenten sind froh, dass die interdisziplinäre Zusammensetzung des Seminars sich bewährt hat und alle Teilnehmer sichtlich gerne mitgearbeitet haben. Sogar eine Fleißaufgabe gab es zu bewundern – das Gedicht eines Teams, das wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen:

"In Oberwittelsbach
schliefen wir unter schönem Dach,
Speis und Trank das war ein Traum
der Inhalt bekam großen Raum,
so war das Weekend hier ein Hit
O-Töne nehmen wir auch gleich mit.
Jetzt wollen wir nicht weiter stören
Ihr könnt uns dann im Podcast hören!"

Die im Seminar entstehenden Podcasts sind übrigens nicht nur als Informationsangebot für internationale Hörer gedacht – sie sollen auch einen Beitrag dazu leisten, Bräuche und Traditionen wieder ins Bewusstsein der jungen Generation zu rücken. Schließlich führen Globalisierung, Migrationshintergründe und der damit einhergehende Verlust regionaler Bindung oftmals dazu, dass junge Menschen kaum mehr eine kulturelle Identität entwickeln können. Die Podcasts vermitteln deutsche Tradition in lebensnahen Geschichten, die ebenfalls von jungen Menschen produziert werden – wir sind gespannt, wie diese Kombination bei unseren Hörern ankommt!

"Gefällt mir" - neue Folgen jetzt auch bei Facebook

die aktuelle Folge im Facebook-Player

Auf vielfachen Wunsch gibt es ab jetzt die neuen Folgen - aktuell Folge 21 über CampusKunst - auch bei Facebook direkt zum Anhören. Klicke einfach auf den Play-Button und los geht's!

Der Clou: Wie ihr es von Facebook kennt, könnt ihr ab jetzt die einzelnen Folgen mit "Gefällt mir" bewerten und kommentieren - und wenn euch die Folge gefällt, sie mit euren Facebook-Freunden teilen. Viel Spaß dabei!